Digital Storytelling Studie

So Starten Sie Ihre Geschichte
Schritt 1: Reflektieren Sie über Ihre Erfahrungen mit der Geburtsangst
Frage:
-
Welche Geschichte möchte ich erzählen?
Vielleicht fällt es Ihnen schwer, anzufangen. Hier sind einige mögliche Storylines, die Ihnen helfen können:
-
Ihre Erfahrung während der Schwangerschaft: Erzählen Sie, wie es ist, während der Schwangerschaft Geburtsangst zu haben.
-
Ihre Ängste: Teilen Sie, wovor Sie Angst haben.
-
Manifestation der Angst: Beschreiben Sie, wie sich diese Angst manifestiert oder entsteht und wie Sie sich dabei fühlen.
-
Reaktionen anderer: Erzählen Sie, wie die Menschen um Sie herum reagieren, wenn Sie über Ihre Angst sprechen.
-
Umgang mit der Angst: Berichten Sie, wie Sie mit dieser Angst umgehen.
-
Botschaft an andere Frauen: Teilen Sie eine Geschichte, die Sie anderen Frauen in der gleichen Situation weitergeben würden.
-
Andere Geschichten: Erzählen Sie jede andere Geschichte, die Ihnen wichtig ist und die Ihre Erfahrungen und Einsichten widerspiegelt.
Schritt 2: Lassen Sie Ihre Emotionen sprechen
Fragen:
-
Welche Emotionen erlebe oder habe ich erlebt?
-
Kann ich bestimmte Momente identifizieren, in denen ich diese Emotionen fühlte?
-
Habe ich mehr als eine Emotion erlebt
Wir möchten die emotionale Resonanz Ihrer Geschichte verstehen. Indem Sie die Emotionen Ihrer Geschichte identifizieren, können Sie entscheiden, welche Emotionen Sie einbeziehen möchten und wie Sie diese Ihrem Publikum vermitteln.
Schritt 3: Starten Sie Ihr Story-Skript
Wir möchten, dass Sie ein erstes Story-Skript von etwa 400 bis 800 Wörtern in ungefähr sechzig Minuten verfassen. Folgen Sie diesem einfachen Ansatz. Denken Sie daran, es gibt kein Richtig oder Falsch; dies ist Ihre Geschichte, und sie gehört nur Ihnen.
Die “Vier Cs Struktur”
Anstatt Ihre Geschichte chronologisch zu erzählen, nutzen Sie die Kraft der Flashbacks (Rückblenden), um Ihre Geschichte lebendig und spannend zu gestalten. Flashbacks unterbrechen die chronologische Abfolge der Ereignisse, um frühere Zeiten zu beleuchten, und fügen Ihrer Geschichte Tiefe und Komplexität hinzu.
So funktioniert die “Vier Cs Struktur”:
-
Connect (Verbinden)
-
Beginnen Sie in der Mitte eines entscheidenden Moments Ihrer Erfahrungen mit Geburtsangst.
-
Stellen Sie sich vor, Sie starten die Geschichte kurz vor einer wichtigen Entscheidung oder Handlung und lassen sie dann offen. Das erzeugt Spannung!
-
-
Context (Kontext)
-
Geben Sie gerade genug Hintergrundinformationen, damit das Publikum versteht, warum diese Szene wichtig ist.
-
Was geschah in Ihrem Leben, das zu diesem Moment führte?
-
-
Change (Veränderung)
-
Kehren Sie zum ursprünglichen Moment oder zu einem späteren Moment zurück, der mit dem ersten Moment zusammenhängt.
-
Zeigen Sie, was sich verändert hat und wie das Ereignis zu einer Wende führte.
-
-
Closure (Abschluss)
-
Geben Sie dem Publikum eine abschließende Aussage, die die neue Situation andeutet.
-
Vielleicht eine Aussage, die zeigt, wie Sie mit den Ereignissen umgegangen sind, ohne die Geschichte zusammenzufassen oder zu erklären.
-
Denken Sie daran: Ihre Geschichte muss kein festes Ende haben. Sie kann offen bleiben und Raum für weitere Reflexionen und Entwicklungen lassen.
-
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben nun Ihren ersten Entwurf des Story-Skripts geschrieben. Großartig gemacht!
-
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Geschichte mit uns zu teilen!
-
Gehen Sie einfach zum Abschnitt “Erzählen” und schreiben Sie dort Ihre Geschichte.
-
Bitte hinterlassen Sie auch Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, damit wir Sie für weitere Unterstützung kontaktieren können.
Ihre Geschichte ist wichtig und kann anderen Frauen helfen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!